Suche

Komfortsuche

Sprachen

English Deutsch

Schwarzwalduhr des Jahres 2018

Veröffentlicht am 28.01.2019

Uhr des Jahres 2018 von HEKAS

Was gibt es schöneres, als am Mittag an einem warmen Sommertag im Gasthaus einzukehren und im Biergarten Platz zu nehmen. Bei einer kühlen Schorle oder einem kalten Bier mit einem zünftigen Essen stärkt man sich für die weitere Wanderung, einem Spaziergang oder nimmt einfach nur eine Pause vom Alltag.

Die deutsche Biergartenkultur wurde daher weltweit ein Exportschlager und nicht wenige verbinden Deutschland auch mit diesen Orten. Sehr liebevoll hat Hekas dies für eine seiner schönsten Uhren festgehalten. Wer sich die Kuckucksuhr genauer anschaut, sieht die vielen schönen Details und merkt mit welcher Liebe diese entworfen wurde. Ausgestattet mit einem robusten 8-Tage-Uhrwerk, zwei wunderschönen Melodien (Der fröhliche Wanderer und Edelweiss) stand diese Uhr dann auch folgerichtig in diesem Jahr zur Wahl der „Schwarzwalduhr des Jahres 2018“.

Nach einem zweiten Platz 2017 konnte sich HEKAS mit seiner Kuckucksuhr „Gasthaus zum Bären“ gegen die starken Mitbewerber durchsetzen und steht damit dieses Jahr an der Spitze der schönsten Schwarzwalduhren. Alljährlich werden die schönsten Schwarzwalduhren vom „Verein die Schwarzwalduhr“ (kurz: VdS) ausgezeichnet, tausende Besucher der Dorotheenhütte in Wolfach hatten die Möglichkeit zur Stimmabgabe.

Das ganze Team des Schwarzwald-Palast gratuliert ganz herzlich Herrn Kammerer und seinem Team!

In den kommenden Tagen werden wir auch den zweiten und dritten Platz der Leistungsschau Ihnen näher vorstellen.


Wahl zu Schwarzwalduhr des Jahres – Siegeruhr aus dem Hause August Schwer

Veröffentlicht am 18.02.2018

Vom 26.05.2017 bis zum 06. Januar diesen Jahres hatten die Besucher der Dorotheenhütte in Wolfach wieder die Qual der Wahl: 14 verschiedene Uhren stellten sich dort in der Leistungsschau des „Verein die Schwarzwalduhr“ zur Wahl. Die Schwarzwalduhr des Jahres 2017 wurde gesucht, und insgesamt 100.00 Besucher konnten die zur Wahl stehenden Meisterwerke in dieser Zeit in Augenschein nehmen.

Siegeruhr „Zum Kuckuck“ von August Schwer

Am Ende setzte sich eine aufwändig gestaltete Chalet-Uhr aus dem Hause August Schwer in der Publikumswahl durch: Das Modell begeistert durch zahlreiche technische Raffinessen, welche eine lebendige und detailreiche Schwarzwald-Szenerie zum Leben erwecken. Die tanzende Dorfjugend, Bauern die ihr Feierabend-Bier genießen sowie das gleichmäßig rotierende Mühlrad: Man fühlt sich in einen wunderbaren Schwarzwald-Sommer versetzt.

Auf den weiteren Plätzen folgten Uhren aus dem Hause Hönes (2. Platz) sowie Hekas. Die nächste Wahl zur Schwarzwald-Uhr des Jahres steht schon in den Startlöchern: In diesem Jahr wird im Europa-Park Rust ausgestellt. Das Interesse des Ruster Freizeitparks zeige, dass die Wahl zur Kuckucksuhr des Jahres eine wichtige sei, so Ingolf Haas Vorsitzender des Vereins die Schwarzwalduhr.


Schwarzwaldpalast jetzt auch in Französisch!

Veröffentlicht am 12.08.2016

Exclusiv für unsere französisch sprechenden Kunden wurde der Schwarzwald-Palast überarbeitet: Mit größeren Fotos und attraktiven Angeboten haben unsere Kunden in Frankreich und allen französischsprachigen Ländern jetzt eine Anlaufstelle, um hochwertige original Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald schnell und sicher zu erhalten. Wir wünschen viel Vergnügen auf  https://www.cuckoopalace.fr/

 


Schwarzwaldpalast jetzt auch in Italienisch!

Veröffentlicht am 12.08.2016

Für unsere italienisch sprechenden Kunden wurde der Schwarzwald-Palast überarbeitet: Mit größeren Fotos und attraktiven Angeboten haben unsere Kunden in Italien  jetzt eine Anlaufstelle, um hochwertige original Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald schnell und sicher zu erhalten. Wir wünschen viel Vergnügen auf  https://www.cuckoopalace.it/

 


Schwarzwald-Palast jetzt auch in Spanisch

Veröffentlicht am 30.06.2016

Speziell für unsere spanisch sprechenden Kunden wurde der Schwarzwald-Palast überarbeitet: Mit größeren Fotos und attraktiven Angeboten haben unsere Kunden in Spanien und Südamerika jetzt eine Anlaufstelle, um hochwertige original Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald schnell und sicher zu erhalten. Wir wünschen viel Vergnügen auf https://www.cuckoopalace.es


Winterzauber im Kuckucksuhrenland

Veröffentlicht am 18.11.2015

© Hinterzarten Breitnau Tourismus GmbH

© Hinterzarten Breitnau Tourismus GmbH

Der Schwarzwald ist nicht nur wegen seiner wunderbaren Uhrmacher-Tradition unbedingt eine Reise wert. Die Gegend im Südwesten Badem-Württembergs ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen von deutschen und ausländischen Touristen gleichermaßen.

Während die Region im Sommer mit satten Wiesen und Wäldern punktet, verwandelt sie sich in den Wintermonaten in ein regelrechtes Zauberland. Durch die höhere Lage ist Schnee so gut wie garantiert und eröffnet Outdoor-Fans die Qual der Wahl, wenn es um den perfekten Urlaub geht.

Besonders beliebt sind Winterwanderungen in der atemberaubenden Natur. Die Tourismusinformation Schwarzwald hat auf ihren Seiten zahlreiche Touren in jeglichen Längen und Schwierigkeitsgraden zusammengestellt. Ob man nur eine kleine Runde von zwei Kilometern drehen möchte oder einen längeren Ausflug plant – hier wird jeder fündig. Viele Wanderrouten können mit einer Möglichkeit zur Einkehr oder einer Winteraktivität wie zum Beispiel Rodeln verbunden werden. So kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.

© STG

© STG

Wer es ein wenig schneller mag, findet im Schwarzwald 250 Pistenkilometer für Alpinfahrer und mehr als 2000 Loipenkilometer für die Langläufer. Für Anfänger gibt es natürlich ein breites Angebot an Ski- und Snowboardschulen um den Sport von der Pike auf zu lernen. Wer schon ein bisschen sicherer auf den Brettern steht, kann sich auf Sprungschanzen und Freeride-Hängen austoben.

Sobald die Sonne untergeht, geht dann der Weihnachtszauber im Schwarzwald so richtig los. Die an sich schon malerischen Orte schmücken sich im Lichterglanz und schaffen so eine wunderschöne Atmosphäre, in welcher man warmen Glühwein und traditionelle Leckereien genießen kann. Besonders einzigartig ist der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht, der als ‚wildromantisch’ beschrieben wird. An allen Adventswochenenden wird die Schlucht im Höllental in ein Lichtermeer getaucht. Konzerte und andere kulturelle Ereignisse in besonderen Atmosphäre schaffen ein weihnachtliches Erlebnis, welches in seinen Bann zieht. Es gibt unter anderem die Möglichkeit, den Besuch der Ravennaschlucht im Rahmen einer Fackelwanderung zu verbinden – eine traumhafte Erfahrung.

Wer erst an den Tagen nach Weihnachten in die Region kommt, sollte sich den Triberger Weihnachtszauber auf keinen Fall entgehen lassen. Eine Millionen Lichter erleuchten die dunkelste Zeit des Jahres und lassen den ganzen Ort wie verzaubert erscheinen. Das Highlight eines jeden der fünf Tage ist eine spektakuläre Feuershow an den weltberühmten Wasserfällen sowie das Abschlussfeuerwerk am Abend.

Lassen Sie sich aus der perfekten Kombination von Natur, Kultur und Gemütlichkeit verzaubern, welche den Schwarzwald im Winter so gemütlich gemacht und genießen Sie ihre Weihnachtszeit im Land der Kuckucksuhr.


Wer hat eigentlich die Kuckucksuhr erfunden?

Veröffentlicht am 21.07.2015

© Bergwerk Marketing

© Schwarzwald Tourismus

Die Kuckucksuhr gehört zum Schwarzwald wie der berühmte Schinken und der Bollenhut. Kaum einer reist in die Region, ohne eine der besonderen Uhren als Souvenir im Gepäck mit nach Hause zu nehmen. Dabei ist die Kuckucksuhr streng genommen gar keine Schwarzwälder Erfindung. Hier wurde sie jedoch in ihre heute bekannte Form gebracht und erlangte dadurch Weltruhm.

Die Uhrenproduktion an sich hatte schon lange vor der Einführung der Kuckucksuhr Tradition im Schwarzwald. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts entstand und wuchs die Uhrmacherindustrie in der Region. Zu dieser Zeit gibt es bereits Überlieferungen, dass zum Beispiel Kurfürst August aus Sachsen bereits um Jahr 1629 eine Kuckucksuhr besessen habe. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurden dann auch in der Uhrenregion Schwarzwald Kuckucksuhren gebaut. Untrennbar mit dieser Entwicklung ist der Name Franz Ketterer aus Schönwald verbunden. Er war einer der ersten, der im Schwarzwald Kuckucksuhren herstellte. Noch heute erinnert ein Denkmal im Ort an den berühmten Sohn der Stadt. Zu dieser Zeit war jedoch der Kuckucksruf das einzig signifikante Merkmal dieser Uhren.

© STG

© Schwarzwald Tourismus

Endgültig in die prägnante Form gebracht wurde die Kuckucksuhren durch einen Wettbewerb in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Architekt Friedrich Eisenlohr gewann den Wettbewerb mit seinem Entwurf eines Bahnhäusles. Die typische Hausform wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt und umgestaltet, es kamen aufwendige Schnitzereien oder verschiedene Figuren dazu. So entwickelte sich unter anderem die Variation der geschnitzten Uhr und der Uhr im Chalet-Stil, die heute bekanntesten Formen der Kuckucksuhr.

Die Erfindung der Kuckucksuhr ist also eine Entwicklung, die sich über zwei Jahrhunderte hingezogen hat und durch mehrere Einflüsse zusammenkam. Original Kuckucksuhren sind heute untrennbar mit der Schwarzwaldregion verbunden. Beim Kauf einer Kuckucksuhr ist es deshalb wichtig darauf zu achten, dass diese mit dem VDS-Echtheitszertifikat ausgezeichnet sind. Dies garantiert, dass es sich nicht um ein minderwertiges Plagiat handelt, sondern um ein Qualitätsprodukt, an dem sie lange ihre Freude haben werden.


Ausstellung und Wahl zur Schwarzwalduhr des Jahres noch bis zum 16. Januar 2015

Veröffentlicht am 06.01.2015

Die Sieger-Uhr aus dem Jahr 2009 von August Schwer

Die Sieger-Uhr aus dem Jahr 2009 von August Schwer

In der Traditionsbrauerei Rothaus in Grafenhausen/Schwarzwald sind noch bis zum 16. Januar vierzehn Kuckucksuhren der bekanntesten Hersteller ausgestellt. Diese Uhren stellen sich als Kandidaten der Schwarzwalduhr des Jahres 2014 zur Wahl. Der Gewinner darf sich mit diesem prestigereichen Titel schmücken, welcher seit zehn Jahren vergeben wird.

Besucher der Brauerei, welche eine Führung mitmachen, kommen zum Schluss der Tour direkt in die Zäpfle-Bar. Die 14 Exponate sind dort ausgestellt und können von den Besuchern genauestens unter die Lupe genommen werden. Neben den Uhren ist ein (natürlich leeres) Bierfass aufgestellt, in welches die Besucher Stimmzettel mit ihrem Favoriten einwerfen können. Nach dem 16. Januar werden die Stimmen ausgezählt und die Siegeruhren in einer gesonderten Zeremonie geehrt.

Fans der Schwarzwalduhren haben also noch ein paar Tage Zeit, um sich in Grafenhausen die Kandidaten anzuschauen und sich für ihren Favoriten zu entscheiden.


Weihnachtszauber im Schwarzwald – Traditionen von früher bis heute

Veröffentlicht am 27.11.2014

Triberger Weihnachtszauber

Triberger Weihnachtszauber

Wie fast jede Region gibt es auch im Schwarzwald besondere Traditionen, welche die Menschen der Gegend zu hohen Festtagen praktizierten. Zum Teil aus religiösen Gründen, zum Teil aber auch aus Jahrhunderte altem Aberglauben.

Besonders wichtig sind im Schwarzwald die sogenannten Raunächte, also die Nächte zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige. In dieser Zeit, so wird es erzählt, sind die Geister besonders aktiv. Um sie zu besänftigen werden zum Teil immer noch Süßigkeiten vor die Tür gestellt. Die Tage zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige ist angeblich auch ein Ausblick auf das neue Jahr – jeder der einzelnen Tage wird als Ausblick auf einen Monat des kommenden Jahres gesehen, vor allem in Bezug auf das Wetter. Den Träumen wurde in diesen Tagen auch eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt – schließlich sollten diese in den kommenden zwölf Monaten wahr werden. Heilkräuter sollen in dieser besonderen Zeit, bei der die Türen zur Anderswelt ein bisschen offener sein sollten, besser wirken als im Rest des Jahres.

Die Bauern im Schwarzwald gingen auch in der Heiligen Nacht nicht in den Stall zu ihren Tieren. In dieser besonderen Nacht reden die Tiere miteinander, so sagt man bis heute. Auch das Wäsche waschen sollte man in der Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag besser verschieben, sonst „wäscht man einen Menschen aus dem Haus.“

Doch auch heute gibt es nach wie vor wunderschöne Traditionen, die Weihnachten im Schwarzwald zu etwas besonderem machen. Dazu gehört mit Sicherheit der jährliche Weihnachtszauber in Triberg. Über eine Million Lichter verwandeln die Gegend rund um die berühmten Wasserfälle in eine zauberhafte Winterwelt. Andere Traditionen finden im kleineren Rahmen statt: In Freudenstadt zum Beispiel werden an Heiligabend in der Stadt Fackeln und Holz entzündet, welche das ganze Tal in ein wunderschönes Licht tauchen. 

Foto: TWZ Event GmbH

Quelle: http://www.schwarzwald-netz.com/168/Schwarzwald-Geschichte/Sagen-im-Schwarzwald-Weihnachten.html


Ein Stück Schwarzwald in Südamerika

Veröffentlicht am 03.11.2014

Chalet_en_la_Colonia_TovarWas der Schwarzwald mit Südamerika zu tun hat? Mehr als man denkt. In Venezuela findet man ein Dorf, welches aussieht, als hätte man es komplett vom Kaiserstuhl nach Südamerika transferiert. Die Rede ist von Colonia Tovar.

Im Dezember 1842 wanderten 392 Bewohner des am Rande des Schwarzwald gelegenen Kaiserstuhls nach Südamerika aus. Dort gründeten sie die Gemeinde Colonia Tovar, welche sie in ihrer heimatlichen Tradition ausstatteten. Fachwerkhäuser, Schulen und Kirchen wurden im badischen Stil gestaltet. Da die Gemeinde das erste Jahrhundert weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten war, erhielten sich die Heimatbräuche weitgehend. Lieder und Brauchtum aus dem Kaiserstuhl werden bis heute an die jeweilige Generation weitergegeben, und auch der Dialekt der Region wird von den Älteren bis heute gesprochen.

Seit ihrer Anbindung an die Verkehrswege ist die Stadt ein beliebtes Touristenziel geworden.

Das Brauchtum wird auf verschiedene Arten und Weisen gepflegt: Zum Beispiel ist die einheimische Küche noch stark von der regionalen süddeutschen Küche geprägt: Wurst, Bier sowie die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte werden in Colinia Tovar immer noch gerne gegessen. Es findet auch jährlich ein Oktoberfest statt, und auch der traditionelle süddeutsche Fasching wird nach wie vor gefeiert. Und auch unser aller Liebling kann in Colonia Tovar gefunden werden: Es werden nach wie vor Kuckucksuhren hergestellt, welche bei den Touristen sehr beliebt sind.

Wenn man also irgendwann während seiner Südamerika-Reise eine kurze Pause vom Trubel braucht, sollte sich einen Zwischenstop in Little Germany nicht entgehen lassen – und in der Ferne ein Stück Heimat genießen.


Powered by Wordpress
Parse Time: 0.413s